LOT 1 DECKELTERRINE AUF PRÉSENTOIR AUS DEM SOG. MÖLLENDORFF-SERVICE FRIEDRICHS II. Meissen. 1762. Modell
Viewed 1217 Frequency
Pre-bid 0 Frequency
Name
Size
Description
Translation provided by Youdao
DECKELTERRINE AUF PRÉSENTOIR AUS DEM SOG. MÖLLENDORFF-SERVICE FRIEDRICHS II. Meissen. 1762. Modell wohl Friedrich Elias Meyer. Bemalung unter Beteiligung von Karl Jakob Christian Klipfel. Porzellan, eisenrot, farbig und gold dekoriert. Presentoir mit gebogtem Rand und goldenem Schuppenmuster auf eisenrotem Fond. Die steil aufgestellte Fahne mit 'preußisch-musikalischem' Reliefdekor in Form von Musikalien, Kriegstrohpäen, wissenschaftlichen Instrumenten und Blumenbouquets in lockeren Goldkartuschen. Im Spiegel große indianische Blumen in Eisenrot. Die runde Terrine mit mehrfach gebogtem Grundriss und bombiertem Korpus. Entlang der Schulter entsprechendes Reliefdekor mit Musikalien und Bouquets sowie Goldschuppendekor. An den Seiten Rocaillehenkel mit aufgelegten Ranken und Blüten. Die Handhabe des hoch gewölbten Deckels in Form der Figur einer Nymphe oder Göttin Pomona gearbeitet, umgeben von aufgelegten Früchten wie Erdbeeren, Kirschen und Trauben. Terrine: Höhe 26,5cm, Breite 33cm. Présentoir: ø 39cm. Schwertermarke, das Présentoir mit Preßmarke 36 und III geritzt. Zustand B. Minimal restauriert. Provenienz: Privatsammlung Berlin. Literatur: - Ausst.-Kat.: Triumph der Schwerter, Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710-1815, Pietsch, Ulrich & Banz, Claudia (Hrsg.), Dresden 2010. Zu dem Möllendorff-Service S.293-295. - Eikelmann, Renate (Hrsg.): Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts - Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, München 2004, S.362ff. - Rückert, Rainer: Meissener Porzellan 1710-1810, München 1966, Kat.Nr.469. - Wittwer, Samuel: Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos, Heft 208, 2010, S.17-80. Das sogenannte Möllendorff-Service wurde von Friedrich dem Großen im Rahmen einer umfangreichen Bestellung von insgesamt sechs Servicen während des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) in Meissen in Auftrag gegeben. Seinen Namen erhielt es aufgrund der Tatsache, dass Friedrich der Große es Wichard von Möllendorff am 24. Januar 1781 zum Geschenk machte (ebd. S.61). Möllendorff wurde bereits im Jahre 1740 Page Friedrichs II. In den folgenden Jahren durchlief er eine steile militärische Karriere und konnte während des Siebenjährigen Krieges zahlreiche Entscheidungen auf dem Feld zugunsten seines Feldherrn wenden. Am 12. Dezember 1761 wurde das - zunächst für seinen persönlichen Gebrauch gedachte - "Taffel-Service mit roth Mosaique Rand und rothen Indianischen Bluhmen" also in Auftrag gegeben (Wittwer, 2010, S.54). Aus den, in den Akten des Sächsischen Staatsarchivs detailreich erhaltenen Anweisungen an Kammerkommisar Justus Lorentz ab Dezember 1761 geht hervor, dass der König sehr genaue Vorstellungen hatte was die Gestaltung des Services anbetraf: "[...] daß auf den gesammten Stücken keine andere Farbe als roth, und zwar von der Couleur, welche des Königs von Polen Majt. vorzüglich lieben, mit Gold untermischet, angebracht werden soll. An statt also bey dem letzten Service, die mosaische oder schuppichte Mahlerey auf dem Rand grün mit Gold ist, soll dieselbe bei diesem neuen Service auf eben die schuppichte Art roth [...] und der schwarze Schatten bey dem grünen hier bey den rothen Schuppen von Gold seyn" (Triumph, 2010, S.294). Zu dem Service mit "preußisch-musikalischem Dessin" gehörten ursprünglich sechs runde Terrinen mit Présentoir. Heute befinden sich beispielsweise zwei der Terrinen in der Sammlung des Victoria & Albert Museums in London (C.241&A-1921) und eine in der Sammlung des Gardiner Museums in Toronto Canada (Inv-Nr.G83.1.654a-b). Erläuterungen zum KatalogMeissen Deutschland Porzellan 18. Jahrhundert Terrine Kaendler, Johann JoachimLIDDED PORCELAIN TUREEN ON PRESENTOIR FROM THE MÖLLENDORFF-SERVICE OF FREDERICK THE GREAT. Meissen. 1762. Model Johann Joachim Kaendler. Porcelain, decorated in iron-red, colours and gold. Presentoir with scalloped rim and golden scale pattern on iron-red fond. The steep rim decorated with musical supplies, war trophies, scientific instruments and flower bouquets in loose gold cartouches - the so called 'Prussian musical' relief decor. In the centre large iron-red Indian flowers. The round tureen with multiply scalloped outline and bombé body. Along the shoulder also relief decor with sheet music, instruments and bouquets as well as golden scale-decor. On the sides rocaille handles with applied tendrils and blossoms. A figurine of the goddes Pomona is used as the handle of the tureen's high-domed lid. She is surrounded by fruits such as strawberries, cherries and grapes. Tureen: Height 26.5cm, width 33cm. Presentoir ø 39cm. Swords mark, the presentoir with pressmark 36 and III incised. Condition B. Minimally restored. Provenance:Private collection Berlin.Literature:- Exhibition cat.: Triumph der Schwerter, Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710-1815, Pietsch, Ulrich & Banz, Claudia (ed.), Dresden 2010. For the Möllendorff-service Pp.293-295.- Eikelmann, Renate (ed.): Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts - Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Munich 2004, P.362ff.- Rückert, Rainer: Meissener Porzellan 1710-1810, Munich 1966, cat.no.469.- Wittwer, Samuel: Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos, Booklet 208, 2010, Pp.17-80.The so-called Möllendorff-Service was part of the voluminous order of six services, Frederick the Great commissioned Meissen with during the Seven Years War (1756-1763).It was received by Wichard von Möllendorff - hence the name - as a birthday present on January 24th 1781 (ibid. p.61). Möllendorff had become a page to Frederick II in the year 1740. In the following years he quickly rose through the military ranks. During the Seven Years War he made many decisions on the battlefield that turned the tables in his commander's favour.On December 12th 1761 the "Taffel-Service mit roth Mosaique Rand und rothen Indianischen Bluhmen" (Service with red mosaic border and red Indian flowers) - originally intended for Fredericks personal use - was commissioned (Wittwer, 2010, p.54). One can learn from the detailed instructions to Kammerkommisar Justus Lorentz starting in December 1761, preserved in the files of the Saxon State Archive, that the king had a very precise vision as to the design of the service: "[...] daß auf den gesammten Stücken keine andere Farbe als roth, und zwar von der Couleur, welche des Königs von Polen Majt. vorzüglich lieben, mit Gold untermischet, angebracht werden soll. An statt also bey dem letzten Service, die mosaische oder schuppichte Mahlerey auf dem Rand grün mit Gold ist, soll dieselbe bei diesem neuen Service auf eben die schuppichte Art roth [...] und der schwarze Schatten bey dem grünen hier bey den rothen Schuppen von Gold seyn" (That the entirety of pieces should have no colour other than red, specifically of the couleur that the King of Poland Majt. loves most, mixed with gold, applied to it. Instead of, as with the last service where the mosaic or scaled parts on the border were green with gold, this new service should have the scaled parts red [...] and the black shadow of the green one shall be gold here) (Triumph, 2010, p.294). Originally the 'Service with Prussian-musical design' contained six round tureens with presentoir. Today for example two such tureens can be found in the collection of the Victoria & Albert Museu
Preview:
Address:
Hitzelerstraße 2 50968 Köln Germany
Start time:
Online payment is available,
You will be qualified after paid the deposit!
Online payment is available for this session.
Bidding for buyers is available,
please call us for further information. Our hot line is400-010-3636 !
This session is a live auction,
available for online bidding and reserved bidding