LOT 1760 Jean Michelin
Viewed 58 Frequency
Pre-bid 0 Frequency
Name
Size
Description
Translation provided by Youdao
(1623 Langres - 1696 Insel Jersey)Brustbildnis des Herzogs Johann Friedrich von Braunschweig-Lüneburg-CalenbergIn ein gemaltes Oval komponiertes, repräsentatives Porträt des Herzogs als Feldherr im Halbprofil, das ausdrucksvoll charakterisierte, gebieterisch blickende Gesicht umrahmt von einer langen, gelockten, dunklen Perücke; über dem schimmernden, glänzenden Harnisch ein leuchtender, zinnoberroter Umhang, der auf der rechten Schulter von einer Edelsteinbrosche gehalten wird. Dem Künstler, der den Herzog offensichtlich in direktem Kontakt zu ihm malte, gelingt es, die große physische und geistige Kraft der Persönlichkeit des Fürsten in der Physiognomie wiederzugeben. Es ist davon auszugehen, dass dieses Bildnis auch als Vorlage für größere Porträts diente - wie dem ganzfigurigen Porträt des Herzogs als römischer Feldherr, bei dem auch der rote Umhang wiederkehrt. Evidente Parallelen bestehen überdies zu einem um 1670 entstandenen bekannten Porträt Michelins in Schloss Hämelschenburg und einem Kupferstich, das Robert Nanteuil 1674 nach einem Gemälde Michelins ausführte. Michelin stammte aus einer hugenottischen Malerfamilie, durchlief eine künstlerische Ausbildung in Paris, wo er 1660 in die Akademie aufgenommen wurde und Karriere machte. 1668 - 1686 war er als Hofmaler in Hannover tätig, der Residenzstadt des seinerzeitigen Fürstentums Calenberg, wo er eine Reihe von Porträts der Welfen-Familie und der Hofgesellschaft schuf. Herzog Johann Friedrich (1625 - 1679) selbst war historisch keine bedeutende Pesönlichkeit: 1651 trat er während einer Italien-Reise in Assisi zum Katholizismus über, 1665 war er kurzzeitig Fürst von Lüneburg, 1665 - 1679 regierte er als Fürst von Calenberg mit der Residenz in Hannover. Dort machte er ab 1666 Herrenhausen zu seiner Sommerresidenz, ließ ein Schloss und den Großen Garten anlegen. Außenpolitisch, jedoch militärisch neutral, schloss er sich dem katholischen Herzog König Ludwig XIV. von Frankreich an, der ihn mit Unterstützungsgeldern finanzierte. 1676 berief Johann Friedrich den Gelehrten und Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz an seinen Hof, 1677 folgte der Arzt und Naturforscher Niels Stensen. Öl/Lwd., doubl.; Verso zwei alte Sammlungs-Etiketten des 19. Jhs. mit Nr. "161" bzw. handschriftlicher Bez. "161 Johann Friedrich". 69,5 cm x 55,5 cm. Rahmen.Beigefügt: Gutachten von Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan, Berlin, 01.11.2020.Oil on canvas, relined. Accompanied by an expertise from Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan, 1st of November 2020.
Preview:
Address:
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH D-29691 Ahlden, Castle, PO Box 1261 Germany
Start time:
Online payment is available,
You will be qualified after paid the deposit!
Online payment is available for this session.
Bidding for buyers is available,
please call us for further information. Our hot line is400-010-3636 !
This session is a live auction,
available for online bidding and reserved bidding