LOT 201 Jankel AdlerNovillero I (Mallorquinischer Junge)
Viewed 155 Frequency
Pre-bid 0 Frequency
Name
Size
Description
Translation provided by Youdao
Jankel Adler Novillero I (Mallorquinischer Junge) Oil and plaster (textured) on wooden panel 62.8 x 48 cm With older white wooden bar, additionally framed. Signed and dated 'Adler 30.' in red upper left as well as signed in black brush verso and with artist's address: '(3)/ Jankel Adler Düsseldorf Liststr. 26', titled ' "Novillero I" ' below as well as dated and dedicated to his daughter Nina: 'Deyá auf Mallorca/ 1930/ für Nina'. Heibel WV 111/1930.08 Provenance Nina Adler (Düsseldorf 1927 - 1992 Munich), estate; Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf; Rhenish private collection Exhibitions Düsseldorf 1995 (Galerie Remmert und Barth) Jankel Adler, 100 Werke zum 100. Geburtstag, cat. no. 19 with colour illus. p. 32 and front side of cover; Wuppertal 2018 (Von der Heydt-Museum), Jankel Adler und die Avantgarde, Chagall/Dix/Klee/Picasso, no cat. no. with colour illus. 316 Literature Jürgen Harten/Marc Scheps, Jankel Adler, exhib. cat. Städt. Kunsthalle Düsseldorf/ Tel Aviv Museum, Israel, Cologne 1985, Biographie, cf. p. 26 on the stay in Deyá/Mallorca; Annemarie Heibel, Jankel Adler (1895-1949), vol. II: Werkverzeichnis der Gemälde, Münster 2016, no. 111/1930.08 with colour illus.; Antje Birthälmer/Gerhard Finckh (ed.), exhib. cat. Jankel Adler, Wuppertal 2018, Neue Tendenzen in Adlers Malerei ab Mitte der 1920er Jahre, p. 303 f., with colour illus. p. 316; cf. Antje Birthälmer, Jankel Adler und die Kölner Progressiven, in: ibid., p. 89-113, especially p. 104-106, 108 ff. Jankel Adler's Spanish “Novillero” from the period of his stay on Mallorca takes the form of a portrait of a very young individual filled with the seriousness, pride and dignity of a fledgling matador. The artist has used the specific means provided by the colour as well as the painterly texture to suggest the preciously gleaming finery through the embroidered brocade that forms a part of it. Regarding this, Annemarie Heil mentions the torero's legendary “suit of lights”, the “Traje de luces”. In doing so, she incorporates a possible level of meaning, which subtly brings the antagonism of the motif as well as the myth of the corrida into play. This thematic aspect may - latently as well as deliberately, comparable to a fateful substratum - lie at the root of Jankel Adler's figure of the boy. Created at the pinnacle of Jankel Adler's work as an artist, the present work takes its place among the body of work created towards the end of the 1920s in terms of its style and typology. In particular, the artist's wall-filling tableaux for the 1929 exhibition “Raum und Wandbild” at the Kölnischer Kunstverein should be mentioned - of these only the “Junger Arbeiter”, the central piece of “Familie” (1928), is still preserved today (Museum Sztuki, Lodz, see also comparative illus.). It is well-known that Jankel Adler maintained close ties to the Rhineland's “Gruppe progressiver Künstler”, centred around F.W. Seiwert and Heinrich Hoerle, and shared their ideals. In his art his specific image of the human being manifests itself not just through abstract and constructive tendencies but also through a monumental understanding of the figure. Both provide a means to express his quiet “humanitas”, and they also find themselves realised as aspects present in the likeness here. In this context, the concentrated and objectivised manner of the painterly composition in “Novillero” seems like a distant echo of the pictures of Oskar Schlemmer. Jankel Adler Novillero I (Mallorquinischer Junge) Öl und Gips (reliefiert) auf Holzplatte 62,8 x 48 cm Mit älterer weißer Holzleiste, zusätzlich gerahmt. Oben links rot signiert und datiert 'Adler 30.' sowie auf der Rückseite mit dem Pinsel schwarz signiert und mit der Künstleradresse versehen: '(3)/ Jankel Adler/ Düsseldorf Liststr. 26', darunter betitelt ' "Nolvillero I" ' sowie datiert und mit einer Widmung an seine Tochter Nina versehen: 'Deyá auf Mallorca/ 1930/ für Nina'. Heibel WV 111/1930.08 Provenienz Nina Adler (Düsseldorf 1927 - 1991 München), Nachlass; Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf; Rheinische Privatsammlung Ausstellungen Düsseldorf 1995 (Galerie Remmert und Barth) Jankel Adler, 100 Werke zum 100. Geburtstag, Kat. Nr. 19 mit Farbabb. S. 32 und Vorderseite Umschlag; Wuppertal 2018 (Von der Heydt-Museum), Jankel Adler und die Avantgarde, Chagall/Dix/Klee/Picasso, o. Kat. Nr. mit Farbabb. S. 316 Literatur Jürgen Harten/Marc Scheps, Jankel Adler, Ausst. Kat. Städt. Kunsthalle Düsseldorf/ Tel Aviv Museum, Israel, Köln 1985, Biographie, vgl. S. 26 zu dem Aufenthalt in Deyá/Mallorca; Annemarie Heibel, Jankel Adler (1895-1949), Band II: Werkverzeichnis der Gemälde, Münster 2016, Nr. 111/1930.08 mit Farbabb.; Antje Birthälmer/Gerhard Finckh (Hg.), Ausst. Kat. Jankel Adler, Wuppertal 2018, Neue Tendenzen in Adlers Malerei ab Mitte der 1920er Jahre, S. 303 f., mit Farbabb. S. 316; vgl. Antje Birthälmer, Jankel Adler und die Kölner Progressiven, in: ebenda, S. 89-113, insbesondere S. 104-106, 108 ff. Jankel Adlers spanischer „Novillero“ aus der Zeit seines Aufenthaltes auf Mallorca erscheint als Porträt eines blutjungen Menschen, durchdrungen von dem Ernst, dem Stolz und der Würde des angehenden Matadors. Der Künstler hat durch spezifische Mittel der Farbe, auch malerischer Textur, die kostbar glänzende Gewandung in gesticktem Brokat angedeutet, die dazu gehört. Diesbezüglich erwähnt Annemarie Heil das legendäre „Lichtkleid“ des Toreros, die „Traje de luces“. Sie zieht damit eine mögliche Bedeutungsebene ein, die subtil den Antagonismus des Motivs wie den Mythos der Corrida ins Spiel bringt. Dieses inhaltliche Moment mag der Figur des Jungen von Jankel Adler latent wie absichtsvoll, vergleichbar einem schicksalhaften Substrat, zu Grunde liegen. Auf dem Höhepunkt von Jankel Adlers künstlerischem Schaffen entstanden, reiht sich das vorliegende Werk stilistisch wie typologisch in das Oeuvre ein, das gegen Ende der 1920er Jahre entstanden war. Insbesondere sind die wandfüllenden Tableaus des Künstlers für die Ausstellung „Raum und Wandbild“, 1929 im Kölnischen Kunstverein, zu erwähnen, aus denen sich heute nur das von Adler überarbeitete Mittelstück der „Familie“ von 1928, der „Junge Arbeiter“, erhalten hat (Museum Sztuki, Lodz, s. auch Vergleichsabb.). Jankel Adler pflegte bekanntlich enge Beziehungen zur rheinischen „Gruppe progressiver Künstler“ um F.W. Seiwert und Heinrich Hoerle, deren Ideale er teilte. Sein spezifisches Menschenbild vergegenwärtigt sich in seiner Kunst nicht nur durch abstrakt-konstruktive Tendenzen, sondern auch durch eine monumentale Auffassung der Figur. Beides sind Ausdrucksmittel seiner stillen humanitas und sie finden sich als Gegebenheiten auch im vorliegenden Bildnis ausgeführt. Die konzentrierte wie versachlichte Art malerischer Komposition im „Novillero“ erscheint dabei wie ein entferntes Echo auf die Bilder Oskar Schlemmers.
Preview:
Address:
Neumarkt 3 Köln 50667 Germany
Start time:
Online payment is available,
You will be qualified after paid the deposit!
Online payment is available for this session.
Bidding for buyers is available,
please call us for further information. Our hot line is400-010-3636 !
This session is a live auction,
available for online bidding and reserved bidding