LOT 209 Otto ModersohnIn Worpswede
Viewed 492 Frequency
Pre-bid 0 Frequency
Name
Size
Description
Translation provided by Youdao
Otto Modersohn In Worpswede Oil on artist's board, laid down on fibreboard 57.2 x 40.5 cm Framed. Monogrammed 'O M' in red brown lower right, dated 'IX. 03.' in brown lower left. - Lower edge and corners somewhat bumped. A few minte losses of colour and minor retouches. We would like to thank Rainer Noeres, Otto-Modersohn-Museum, Fischerhude, for confirmatory and additional information. Provenance Private possession, Lower Saxony; since then in family possession, North-Rhine Westphalia Exhibitions Worpswede/Fischerhude/Bremerhaven 1989 (Kunsthalle/Otto-Modersohn-Museum/Kunsthalle), Otto Modersohn in Worpswede 1890-1907 In this impression from Worpswede, the painter offers an atmospheric as well as suggestive detail of his motif: a rough village path in a slightly hilly terrain featuring a mature group of trees opens on to farmsteads lying somewhat in the distance while, at the side of the path, a little girl in a red scarf looks at him attentively. A farmer-like figure can be recognised in the open gate of the wide building with a gable roof in the depth of the picture, while a woman in dark clothing in front bends to the left over a form that is only hinted at - perhaps the pram of the child. Modersohn does not articulate any particulars, all is summarily and nonetheless simply and effectively described. Even today, everything appears animated by an emotional bond to this place, by a personal look onto given facts, a patch of “home” and, with it, by a notion of virtue expressing a feeling of pristine, pastoral security. The simplified perspective and the grand lines of the composition as well as the distributed accents of colour and brightness constitute the essence of the motif. Through striking abbreviations and contractions of forms and surfaces as well as a diffuse application of brushstrokes, Modersohn professes his devotion to colour and its individualised representation. Modersohn had spent the preceding period on Amrum with Paula Modersohn and his daughter Elsbeth from his first marriage. At the time this painting was created, in September 1903, Modersohn recorded in his journal: “This summer, particularly since Amrum (5 August), has brought me the most important insights since I have been painting ... my whole standpoint has become different. Personality is joined with nature; a proper feeling for nature is also something personal. Those are the most essential facets of a good, grand painting; all of them grow out of the proper relationship to nature.” (cited in: exhib. cat., Otto Modersohn, Otto Modersohn Museum, Bremen 1993, p. 299). Otto Modersohn In Worpswede Öl auf Malpappe, auf Hartfaserplatte aufgezogen 57,2 x 40,5 cm Gerahmt. Unten rechts rotbraun monogrammiert 'O M', unten links braun datiert 'IX. 03.'. - Der Unterrand und die Ecken etwas bestoßen. Einige wenige winzige Farbabplatzungen und kleine Retuschen. Wir danken Rainer Noeres, Otto-Modersohn-Museum, Fischerhude, für bestätigende und ergänzende Informationen. Provenienz Privatbesitz Niedersachsen; seitdem in Familienbesitz Nordrhein-Westfalen Ausstellungen Worpswede/Fischerhude/Bremerhaven 1989 (Kunsthalle/Otto-Modersohn-Museum/Kunsthalle), Otto Modersohn in Worpswede 1890-1907 Der Maler gibt in dieser Worpsweder Impression einen stimmungshaften wie suggestiven Motiv-Ausschnitt: es öffnet sich ein unbefestigter Dorfpfad in leicht hügeligem Gelände mit altem Baumbestand zu etwas entfernter liegenden Gehöften - und auf dem Weg, seitlich, schaut ihm eine Kleine in rotem Tüchlein aufmerksam entgegen. Im geöffneten Tor des breiten Giebelhauses in der Bildtiefe erkennt man eine bäuerliche Gestalt, während davor eine Frau in dunkler Gewandung sich nach links über eine nur angedeutete Form beugt, vielleicht über den zugehörigen Kinderwagen. Modersohn formuliert keine Details aus, alles ist summarisch und doch schlicht und wirkungsvoll erzählt. Alles scheint, auch heute noch, beseelt von einer Gefühlsbindung an diesen Ort, von einer persönlichen Schau auf Gegebenheiten, auf ein Stück "Heimat" und damit auf einen ideellen Wert von ursprünglicher, ländlicher Geborgenheit. Die vereinfachte Perspektive, die großen Linien der Komposition wie die verteilten Farbsetzungen und Helligkeitswerte konstituieren das Motiv. Durch auffällige Kappungen und Zusammenziehungen von Formen und Flächen wie durch gelöste Strichlagen bekennt sich Modersohn zur Farbe und zu ihrer individualisierten Erfassung. Modersohn hatte die Zeit zuvor auf Amrum mit Paula Modersohn und der Tochter Elsbeth aus seiner ersten Ehe verbracht. Zur Entstehungszeit dieses Gemäldes, im September 1903, hielt Modersohn in seinem Tagebuch fest: "Dieser Sommer und besonders seit Amrum (5. August) hat mir die wichtigsten Erkenntnisse gebracht, seit ich male... mein ganzer Standpunkt ist ein anderer geworden. Mit der Natur verbindet sich Persönlichkeit, rechtes Naturgefühl ist auch ein persönliches. Das sind die wesentlichsten Seiten guter, großer Malerei, Sie entspringen alle aus dem rechten Verhältnis zur Natur." (Zit. nach: Ausst. Kat. Otto Modersohn, Otto Modersohn Museum, Bremen 1993, S. 299).
Preview:
Address:
Neumarkt 3 Köln 50667 Germany
Start time:
Online payment is available,
You will be qualified after paid the deposit!
Online payment is available for this session.
Bidding for buyers is available,
please call us for further information. Our hot line is400-010-3636 !
This session is a live auction,
available for online bidding and reserved bidding