LOT 703 An important Renaissance polychromed silver gobletSilber; vergoldet. Silver-gilt cup on a pierced
Viewed 179 Frequency
Pre-bid 0 Frequency
Name
Size
Description
Translation provided by Youdao
An important Renaissance polychromed silver goblet Silber; vergoldet. Silver-gilt cup on a pierced trefoil base with chased vine sprigs and three naturalistically rendered frog appliques. The stem formed as a detailed figure of a wood cutter beside a grape vine supporting a spherical connecting motif and the large cuppa formed as a stylised bunch of grapes, the corresponding lid with a polychrome scroll finial. Brands: BZ Nuremberg, MZ Andreas Roßner (also: Rößner, 1592/93 - 1601, GNM No. 753), tremolier stitch. H 32.9 cm, weight 402 g. Marks of Andreas Roßner, 1592 – 1601. The term “kaltemail” or “cold enamel” has been used in academic literature since the 19th century, but it is somewhat misleading since it suggests that this is an enamelling technique. The type of polychromy used on the finial of this piece and on several other items of silverware, for example works in the Grünes Gewölbe in Dresden or the Kunstkammer of the Historisches Museum in Vienna, is not in fact enamel, which must be melted, but a painting technique in which a pigment or lacquer is simply mixed with a suitable medium and painted on to the finished metalwork. For this reason, Weinhold/Witting have suggested the use of the term “polychromy” for this technique when found on silverware (cf. ibid., p. 16 ff.) As might be expected, this kind of polychrome décor displays a much lower adhesion than a melted enamel glaze, thus it is extremely rare to find items with this kind of décor in public or private collections today. A second feature that makes this particular goblet unique is the delicately pierced base, which is rarely encountered on chalices of the 16th or 17th centuries. The standard work of the Germanisches Nationalmuseum from 2007 does not list a single example. Even in international museums there are few comparable pieces to be found, although one work with an almost identical base can be found in the Louvre in Paris (inv. no. OA 628). Literature Thus far, the only other known work by Roßner is a drinking vessel in the form of an owl in a private collection, which was exhibited in 1968 in the Centennial Museum in Vancouver, cf. cat.: GNM, no. 753/01. For more on polychromed metalwork, cf.: Weinhold/Witting, Farbfassungen auf Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts am Dresdner Hof, Dresden 2018, especially relevant here is a Nuremberg silver chalice by Hans Beutmüller, illus. 5. For comparable Nuremberg works with pierced bases, cf.: GNM 2007, no. 640.05, and cat.: Chefs-d'oeuvre d'orfèvrerie allemande, Paris 2017, no. 21. Bedeutender Renaissance-Pokal mit Farbfassung Silber; vergoldet. Dreipassiger, àjour gearbeiteter Fuß mit ziselierten Rebenästen und drei aufgesetzten, naturalistisch wiedergegebenen Fröschen. Der Stamm in Form eines Weinstocks mit detailliert ausgeführtem Holzfäller mit Axt. Über einem kugelförmigen Zwischenglied mit Zierblattwerk die große Kuppa mit getriebenen Traubenbuckeln in versetzten Reihen. Der aufgewölbte Deckel entsprechend; als Bekrönung eine Vase mit polychrom gefasstem Schmeck. Marken: BZ Nürnberg, MZ Andreas Roßner (auch: Rößner, 1592/93 - 1601, GNM Nr. 753), Tremolierstich. H 32,9 cm, Gewicht: 402 g. Nürnberg, Andreas Roßner, 1592 - 1601. Die in der Literatur seit dem 19. Jahrhundert verbreitete Bezeichnung "Kaltemail" ist im Grunde irreführend, da sie eine spezielle Emailtechnik suggeriert. Die partielle Polychromie, die sich auf den Schmecks und Silberobjekten einiger Objekte, beispielsweise des Grünen Gewölbes oder der Kunstkammer des Historischen Museums in Wien, erhalten hat, ist aber nicht auf die Aufschmelzung von Emailfarben zurückzuführen, sondern auf ein maltechnisches Verfahren, bei dem ein Pigment oder ein verlackter Farbstoff in einem geeigneten Bindemittel auf die fertig bearbeitete Metalloberfläche aufgetragen wird. Weinhold/Witting haben daher den Terminus "Farbfassung" auch für Silberobjekte vorgeschlagen (vgl. op. cit., S. 16 ff.) Diese Farbfassungen weisen naturgemäß eine geringere Haltbarkeit auf als ein aufgeschmolzenes Email, so dass Objekte mit erhaltener Polychromie heute in öffentlichen und privaten Sammlungen von großer Seltenheit sind. Ein zweites Merkmal, das unseren Pokal bemerkenswert macht, ist der filigrane, àjour gearbeitete Fuß, der bei den wenigsten Pokalen des 16. und 17. Jahrhunderts anzutreffen ist. So findet sich im Bildband des Standardwerks des Germanischen Nationalmuseums von 2007 kein einziges Beispiel. Selbst international sind in den Museen nur wenige Vergleichsstücke bekannt, darunter eines mit nahezu identischem Fuß in der Sammlung des Louvre in Paris (Inventar-Nr. OA 628). Literatur Die einzige, bislang nachweisbare Arbeit Roßners war eine Eule als Trinkgefäß in einer privaten Sammlung, die 1968 im Centennial Museum in Vancouver ausgestellt war; vgl. hierzu Kat. GNM, Nr. 753/01. Zu Farbfassungen auf Silberobjekten vgl. Weinhold/Witting, Farbfassungen auf Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts am Dresdner Hof, Dresden 2018, hier vor allem zwei Nürnberger Traubenpokale Hans Beutmüllers, Abb. 5. Zu Nürnberger Vergleichsstücken mit àjour gearbeitetem Fuß vgl. u. a. Kat. GNM 2007, Nr. 640.05, sowie Kat. Chefs-d'oeuvre d'orfèvrerie allemande, Paris 2017, Nr. 21.
Preview:
Address:
Neumarkt 3 Köln 50667 Germany
Start time:
Online payment is available,
You will be qualified after paid the deposit!
Online payment is available for this session.
Bidding for buyers is available,
please call us for further information. Our hot line is400-010-3636 !
This session is a live auction,
available for online bidding and reserved bidding